Meine Arbeitsweise & Qualifikationen
Klarheit & Verständnis fördern
Mein klarer Blick in Kombination mit einem feinen Gespür für mein Gegenüber zeichnen mich als erfahrene Psychotherapeutin aus.
Verfahrene Situationen, unauflösbares Gedankenchaos oder belastende Gefühlscocktails? Durch genaues Hinschauen und Fragen fördere ich Klarheit und Verständnis. Im gemeinsamen Prozess werden so neue Wege möglich. Konkrete Hilfestellungen, Ideen und mitunter Humor unterstützen die Entwicklung hin zu neuen Perspektiven im Hier und Jetzt.
Als Sachverständige höre und sehe ich genau hin, um alle Einflussfaktoren für psychische Erkrankungen oder Behinderungen und deren Auswirkungen im Leben der Betroffenen zu erfassen und die oft komplexen Zusammenhänge für alle Beteiligten nachvollziehbar aufzuzeigen.
Darüber hinaus gebe ich meine vielfältigen Erfahrungen und mein Wissen auf dem Gebiet der Psychotherapie – insbesondere im Bereich Traumatherapie – gern als Supervisorin, Selbsterfahrungsleiterin oder Dozentin weiter.
Zuverlässigkeit ist für mich zentral. Deshalb sind mir sowohl zeitnahe Termine als auch eine rasche Erledigung all meiner Aufgaben wesenseigen.


Jeder Mensch ist einzigartig – auch in dem, was er in der Therapie braucht.
Deshalb ist mir eine flexible Therapiegestaltung wichtig.
Qualifikationen
- 2021 - 2024: Anerkannte Selbsterfahrungsleiterin am AZVT (Ausbildungszentrum für Verhaltenstherapie zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten) Ulm
- Seit 2014: Anerkannte Supervisorin des Aus- und Weiterbildungsinstituts für Verhaltenstherapie und angewandte Psychologie (AWIP) am Universitätsklinikum Ulm
- Seit 2002: Approbation gem. § 1 PsychThG (Psychologische Psychotherapeutin)
- Seit 2002: Fachkunde in Verhaltenstherapie
- Seit 1995: Diplom-Psychologin (Universität Leipzig)

Klinische Weiterbildungen
- Seit 2023: Sachverständige Sozialrecht (LPK BW)
- 2019 - 2022: Weiterbildungen im Bereich Begutachtung im Sozialrecht
- Seit 2014: Sachverständige für Traumafolgestörungen (DeGPT, LPK-BW, LÄK-BW)
- 2013 - 2014: Zertifizierte Weiterbildung „Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen im sozialen Entschädigungsrecht und in der gesetzlichen Unfallversicherung“ am Institut Dr. Denis/ Dr. Haenel in Berlin (DeGPT)
- 2010 - 2014: Zertifizierte Weiterbildung „Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen im aufenthaltsrechtlichen Verfahren bei Erwachsenen“ durch die Landesärztekammer Baden-Württemberg
- 2011 - 2012: Die Behandlung traumabezogener Struktureller Dissoziation der Persönlichkeit bei Dr. Ellert Nijenhuis. Aufbaukurse 1 - 4 & Vertiefungskurs.
- 2004 - 2007: Zertifiziertes Curriculum Spezielle Psychotraumatologie nach den Richtlinien der DeGPT am Zentrum für Psychotraumatologie Frankfurt am Main
- 2004 - 2006: Weiterbildung zur EMDR- (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) Therapeutin (EMDRIA Deutschland)
Klinische Tätigkeiten
- Seit 2019: Als Psychologische Psychotherapeutin in eigener Privatpraxis tätig
- Seit 2013: Selbstständige Tätigkeit als Sachverständige für Traumafolgestörungen im sozialen Entschädigungsrecht und der gesetzlichen Unfallversicherung
- 2017 - 2019: Leitende Psychologin der Psychosomatischen Institutsambulanz der Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Donau-Riss Aulendorf
- 2009 - 2017: Therapeutische Leiterin des Behandlungszentrums für Folteropfer Ulm (BFU)
- 1999 - 2008: Wiss. Angestellte an der Klinik für Psychosomatik & Psychotherapie des Medizinischen Zentrums für Psychosomatische Medizin, Universitätsklinikum Gießen & Marburg, Standort Gießen. Zuletzt als Leitende Psychologin
- 1997 - 1999: Diplom Psychologin an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Memmingen
Sonstiges
- Seit 2011: Privatdozentin der Universität Ulm
- 2004: Julius Springer Psychotherapiepreis für die Originalarbeit: „Stationäre integrative Psychotherapie bei Multiple Chemical Sensitivity Syndrom“, Psychotherapeut 2002, 47: 229-237
Mitgliedschaften
- DeGPT – Deutsche Gesellschaft für Psychotraumatologie
- EMDRIA Deutschland e.V. – wissenschaftlicher Fachverband für Anwender der psychotherapeutischen Methode Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR)
- Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg